Der Landtag verabschiedet in 2. Lesung den Gesetzentwurf zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes. Danach soll jede der fünf regionalen Planungsgemeinschaften 1,8 Prozent der Fläche bis spätestens Ende 2027 und 2,2 Prozent bis spätestens Ende 2032 für die Windenergienutzung ausweisen. SPD, CDU und Bündnis 90/Grünen wollen damit auch den Ausbau von Netz- und Speicherkapazitäten vorantreiben. Die AfD lehnt das Gesetz ab, da immer mehr Flächen versiegelt werden und sprechen sich für die Nutzung von Kernenergie aus. BVB/FREIE WÄHLER lehnt den Gesetzentwurf ab. Im Änderungsantrag verlangen wir, den Windenergieausbau auf das unbedingt nötige Maß zu begrenzen.

Quelle des Videos: RBB – https://www.rbb-online.de/imparlament/